Willkommen im VTSO Blog

Willkommen im VTSO Blog


Als Non-Profit Organisation bauen wir im Kanton Solothurn das Angebot für Betreuungsplätze für Kinder in Tagesfamilien auf. Den einzelnen Einwohnergemeinden bieten wir Hand, kostengünstig und bedarfsgerecht Tagesbetreuungsplätze in ihrer Gemeinde zu schaffen.

Bei all unserer Arbeit und den Entscheidungen die wir fällen müssen, ist es uns ein Anliegen stets das Wohl des Kindes im Auge zu behalten. In diesem Blog berichten wir über unseren Alltag, um der Öffentlichkeit Einblick in unsere Arbeit zu geben.

Montag, 24. April 2017

Kinder-Sushi oder Windräder

Rezepte, bei welchen die Kinder mithelfen können, kommen immer gut an. Hier die Kinder-Sushi vom Weiterbildungskurs Essen und Kreative Ernährung sowie Rezeptidee von Tagesmutter Lina.

Zubereitung

Die Kruste des Brots abschneiden oder Toastbrot verwenden. Mit dem Wallholz die Brotscheiben flach drücken. Danach die Scheiben mit Butter bestreichen und bunte Füllung darauf verteilen. Die belegte Scheibe aufrollen und in dünne Streifen schneiden. Eventuell mit einem Zahnstocher befestigen.

Geeignete Füllungen sind:
  • Schinken oder Trutenfleisch mit Essiggurken und/oder Rübli
  • Frischkäse
  • zerdrückte Avocado
  • Eier mit Mayonnaise und Kresse
  • usw.

 Literatur: Annabel Karmel: Kochen für Babys und Kleinkinder
Oder siehe den Blog zur Weiterbildung Essen vom 2. November 2015

Montag, 17. April 2017

Malen und Zeichnen / Malwettbewerb des VTSO

Malen und Zeichnen passt eigentlich immer. Kurz vor dem Essen oder zur Ruhezeit nach dem Essen. Immer wieder zwischendurch. Vom Alter unabhängig haben Kinder Freude an Farben und am Ausprobieren.

Material

  • Untergrund: Papier, Leinwand, Glas, Holz, Steine usw.
  • Malmittel: Bleistifte, Malstifte, Filzstifte, Wasserfarben, Acrylfarben, Fingerfarben, Kreide, usw.
  • evtl. im Internet mit den Begriffen "Ausmalbilder" und "Kostenlos" Malvorlagen aussuchen und ausdrucken. Ausmalen soll ja meditierend wirken.
  • Viel Fantasie!



Malwettbewerb des VTSO (Voranzeige)

Und weil Malen so Spass macht, führt der VTSO im Rahmen seines 5-jährigen Bestehens ab dem 22. April 2017 einen Malwettbewerb für alle Kinder bis 12 Jahren durch. Die Malvorlagen werden am Samstag auf dem Markt von Solothurn verteilt. Wenn du mitmachen willst, so besuche uns an unserem Marktstand und nimm eine Malvorlage mit. 

Die Malvorlage liegt auch in einigen Läden in der Stadt Solothurn zum Mitnehmen auf und kann auch auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Alles Wissenswerte zum Malwettbewerb wird ebenfalls auf der Homepage aufgeschaltet sein. 

Die ersten Bilder, welche dem VTSO eingesendet werden, erhalten einen Sofortpreis. Natürlich winken auch tolle Hauptpreise für die besten Bilder.















Montag, 10. April 2017

Bunte Osterkekse - Eierfärben mal anders

Passend zu Ostern hat uns Tagesmutter Sabrina folgende Idee geschickt:

Material


  • Mailänderliteig
  • 350 Gramm Puderzucker
  • 1 Eiweiss
  • Spritzbeutel, Tülle Nr. 3 (falls kein Spritzbeutel und Tülle vorhanden sind, kann man auch einen Gefrierbeutel nehmen und davon eine kleine Spitze abschneiden)
  • Flüssige Lebensmittelfarben
  • Pinsel

Bunte Osterkekse

Zubereitung

  • Mäiländerli in "Ei"-Form ausstechen, backen und abkühlen lassen. Kinder helfen auch hier bereits sehr gerne mit.
  • Puderzucker mit Eiweiss mischen und rühren bis es eine dickflüssige Masse gibt. 1 bis 2 Esslöffel Wasser beifügen. Die Masse muss zähflüssig vom Löffel tropfen.
    Bemalen der Osterkekse
  • Eier mit dem Zuckerguss dekorieren. Die Puderzuckermasse sollte schön glatt auf dem Keks liegen. Über Nacht trocknen lassen.
  • Am nächsten Tag können die Kinder die "Eier" mit Lebensmittelfarben bemalen.
  • Die Kinder nahmen die Kekse zum Znüni in die Schule mit. Die Kekse waren der Hit .... 


Bemalen der Osterkekse

Montag, 3. April 2017

Hüpfspiel - Himmel und Hölle

Jetzt ist Frühlingszeit und es zieht uns nach Draussen. Hier ein Hüpfspiel für Gross und Klein.

Benötigt wird 

Spielfeld: auf dem Asphalt, Vorplatz oder Kies
Kreide, Stein oder Stock: zum Aufzeichnen, Aufmalen oder Einkratzen des Spielfelds
Stein möglichst rund zum Werfen oder Rollen

Vorbereitung

Das Spielfeld auf dem Asphalt oder Kies aufzeichnen, aufmalen oder einkratzen. So viele Quadrate aufzeichen und in der Anordnung wie gewünscht. Am Schluss (Himmel) ein Halbmond-Spielfeld zum Wenden.

Himmel und Hölle

So wird gespielt

  • Wirf den Stein auf Feld 1. 
  • Spring über Feld 1 hinweg und lande mit einem Fuss in Feld 2 resp. mit einem Fuss in Feld 2 und dem anderen in Feld 3 (dies ist abhängig von der Anordnung der Quadrate). 
  • Dann hüpfe weiter je nach Anordnung der Quadrate auf einem Fuss oder auf beiden in zwei Feldern bis zum Himmel.
  • Lande im Himmel mit beiden Füssen, drehe dich um und Ruhe dich aus. 
  • Hüpfe zurück. Vom dem Feld 2 resp. Felder 2 und 3 hebe den Stein auf und springe aus dem Spielfeld.
  • Dann wirf den Stein auf Feld 2. Spring auf Feld 1, überspringe Feld 2 und hüpfe weiter.
  • So geht es weiter bis der Stein im letzten Feld vor dem Himmel liegt. Gewonnen.
  • Triffst du das Feld nicht oder trittst du aus dem Quadrat, so ist der andere Spieler dran.
  • Kommst du wieder an die Reihe fährst du dort weiter, wo dein Stein zuletzt war.

Variationen

Die Quadrate können beliebiger Anzahl und in unterschiedlicher Anordnung aufgemalt werden.

Viel Spass! 

Montag, 27. März 2017

Bubas Tomatensauce

Hier folgt Tagesmutter Bubas Tomatensauce.

Zutaten

1 kleine Zuccetti
1 bis 4 Rüebli
1 Stück Knollensellerie    


Zutaten für Bubas Tomatensauce

2 Dosen Pelatti oder gehackte Tomaten
1 bis 2 Lorbeerblätter
3 Nelken (Tipp: Nelken in ein Teeei geben, damit es vor dem Pürieren nicht gesucht werden muss)

Pfeffer
1 Esslöffel Gemüseboullion
1 Kaffeelöffel Oregano
ca. 20 Gramm Butter
                          

Zutaten und deren Verarbeitung für Bubas Tomatensauce

 

Zubereitung

Das Gemüse in kleine Stücke schneiden. Alles bis zur Gemüseboullion 30 Minuten kochen lassen. Dann Oregano und Butter dazu und alles mit dem Mixer pürieren.

Bubas Tomatensauce
Bubas Tomatensauce

Zum Verfeinern

Wer will, kann etwas Rahm dazu geben.

Passt zu

Die Tomatensauce schmeckt zu Teigwaren mit Parmesan, aber auch auf dem Pizzaboden.



Bubas Tomatensauce

Tipp

Die Tagesmutter Buba kocht gleich mehrere Portionen und friert diese dann portionenweise ein. So hat sie eine leckere Mahlzeit bereit, wenn es einmal schneller gehen muss.



Montag, 20. März 2017

Würfel-Glück mit Überraschung

Die Tagesmutter Lina hat eine lustige Spielidee "Gummibärchen-Glück" für euch aus dem Buch von Henriette Bunne / Annette Overkamp: Wann sind wir endlich da?! 111 Spiele und Geschichten für lange Reisen mit Kindern.

Die vorliegende Version: Würfel-Glück mit Überraschung ist von der Spielidee abgeleitet. Das Spielmaterial kann selber gebastelt werden. Zudem gibt es Varianten.

Material

  • Würfel mit farbigen Punkten (inkl. weiss)
  • Spielsteine
  • 2 weisse Kreise aus Papier (Durchmesser mind. 10 cm)
  • 5 farbige Kreise aus Papier (farben gemäss Farbwürfel; Durchmesser mind. 10 cm)
  • Überraschung (Gummibärchen, Schokolade, usw.)
Farbwürfel
Die Kreise aus Papier können selber gebastelt werden, dazu wird benötigt:
  • weisses Papier
  • verschiedenfarbiges Papier entsprechend dem Farbwürfel oder weisses Papier, auf welches farbige Punkte aufgemalt werden
  • Schere zum Ausschneiden der sieben Kreise

farbiges Papier mit Schere


Vorbereitung 

Aus Papier fünf verschiedene farbige Kreise gemäss dem Farbwürfel und zwei weisse Kreise ausschneiden. Die Grösse der Kreisel sollten mind. 10 cm Durchmesser haben (als Schablone eignet sich ein runder Bierdeckel oder eine kleine Schüssel). Die Spielsteine sollten genügend Platz auf den Kreisen haben. Ist kein farbiges Papier zur Hand, so können auch sieben weisse Kreise ausgeschnitten werden und auf fünf Kreisen die Farben des Würfels aufgemalt werden.

Die sieben Kreise nebeneinander legen. Die weissen Kreise bilden Anfang und Ende (Start und Ziel). Auf dem Zielfeld wird die Überraschung hingelegt.

Spielverlauf

Die Kinder würfeln abwechselnd. Wer weiss würfelt, beginnt und setzt seinen Spielstein auf das Startfeld. Dann wird je nach gewürfelter Farbe vor oder zurück gesetzt. Wer zum zweiten Mal weiss würfelt, darf seinen Spielstein aufs Ziel setzen und bekommt die Überraschung.

Die Kinder anhalten, die gewürfelte Farb zu benennen. So lernen sie spielerisch die Farben.

Farbwürfel

Variation nach Zahlen oder Würfelaugen

Das Spiel kann auch mit einem Zahlenwürfel gespielt werden. Dazu sieben Kreisel ausschneiden und auf die Kreisel die Zahlen 1 bis 6 oder die Würfelaugen aufschreiben. Je nach Vorlieben kann die 1 oder 6 als Start und Ziel bestimmt werden. Diese Zahl oder die Würfelaugen auf den siebten Kreisel schreiben.

Der Spielverlauf ist wie bei den Farben nur nach Zahlen. Wer zum zweiten Mal die Zielzahl gewürfelt hat, hat gewonnen und kann sich die Überraschung nehmen.

Auch hier sollten die Kinder aufgefordert werden, die gewürfelte Zahl zu benennen. Die Kinder lernen dann die Zahlen 1 bis 6.

Variation mit verschiedenen oder mehreren Würfel

Das Würfelspiel lässt sich beliebig auf verschiedenste Würfel, welche im Warenhandel erhältlich sind ausdehnen.
Mit mehreren Zahlenwürfeln lässt sich sogar ein Rechenspiel kreieren.

Viel Vergnügen beim Spielen und Spielentwickeln.














Montag, 13. März 2017

Schlafende Cannelloni

Das Auge ist mit. Dies gilt bereits bei den Kleinen. Die Tagesmutter Lina kocht Ihren Tageskindern gerne aus dem Kochbuch: Annabel Karmel, Kochen für Babys und Kleinkinder.

Zutaten

Füllung

230 Gramm tiefgefrorener Blattspinat
30 Gramm Butter
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
125 Gramm Pilze, in Scheiben geschnitten
1 Esslöffel Mehl
90 Milliliter Milch
2 Esslöffel Crème fraiche
Salz und Pfeffer nach Bedarf
8 Cannellonihüllen

Kässesauce

30 Gramm Butter
30 Gramm Mehl
450 Milliliter Milch
je 60 Gramm geriebener Greyerzer
1/2 Teelöffel Senfmehl
Salz und Pfeffer nach Bedarf

Zum Dekorieren

Fertige Tomatensauce
8 gebratene runde Pilze
geriebener Käse
8 schwarze Oliven
rote und grüne Peperoni (kleine Schleifen und Quadrate)


Zubereitung


1 Gemüsefüllung: Spinat ohne Wasser in einen Topf legen, bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten vorsichtig dünsten. Überschüssiges Wasser ausdrücken.

2 Die Butter in einem Topf erwärmen, Zwiebel und Knoblauch andünsten. Die Pilze dazugeben und 5 Minuten dünsten. Dann das Mehl einrühren und 1 Minute weiter dünsten. Spinat und Milch hinzufügen und weitere 2 Minuten dünsten. Den Topf vom Herd nehmen, die Crème fraiche unterrühren und nach Belieben abschmecken.

3 Eine ofenfeste Form leicht einfetten. Die Gemüsemasse mit einem Teelöffel in die Cannelloni füllen und diese nebeneinander in die Form legen.

4 Sauce: Für die Sauce die Butter bei schwacher Hitze zerlaufen lassen, das Mehl einrühren. 2 Minuten leicht kochen, dann mit dem Schneebesen die Milch einrühren. Unter ständigem Rühren weiter kochen, bis die Sauce eingedickt ist. Vom Herd nehmen, den Käse unterrühren, bis er geschmolzen ist. Dann das Senfmehl dazugeben und nach Belieben abschmecken.

5 Backen: Die Sauce über die Cannelloni giessen und im vorgeheizten Ofen 30 Minuten bei 180 °C backen.

6 Decko: Die Tomatensauce als umgeschlagene Bettdecke auf den Cannelloni anrichten, die Oliven als Füsse ansetzen. In die Pilze kleine Schlitze schneiden, Augen aus grüner und Münder aus roter Paprika einsetzen. Den geriebenen Käse als Harre hinzufügen, und mit den grünen Paprikaschleifen schmücken.

Infos

Vorbereitungszeit: ca. 35 Minuten
Garzeit: ca. 45 Minuten

Die gefüllten Cannelloni ohne Decko einfrieren. So hat die Tagesmutter rasch eine leckere Mahlzeit, wenn die Vorbereitungszeit für das Mittagessen einmal knapp wird.



Schlafende Cannelloni aus Annabel Karmel: Kochen für Babys und Kleinkinder